Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Polygon der Kräfte

См. также в других словарях:

  • Parallelogramm der Kräfte — (und der Bewegungen), der Satz der Mechanik, der lehrt, zwei unter einem Winkel an einem Punkt angreifende Kräfte durch eine einzige Kraft zu ersetzen. Würde die eine Kraft, wenn sie allein wirkte, den Punkt in einer gewissen Zeit von A nach B (s …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aequivalenz der Kräfte — Aequivalenz der Kräfte. Zwei Kräftesysteme heißen äquivalent, d.h. durch einander ersetzbar, wenn sie auf dasselbe Punktsystem die gleiche Wirkung ausüben. Die Wirkung eines Kräftesystems besteht darin, daß es dem Punktsystem einen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Polygon [3] — Polygon der Kräfte. Wirken auf einen Punkt zwei Kräfte, so ist ihre Resultante deren geometrische Summe und wird als die Diagonale des Kräfteparallelogramms gefunden. Wirken mehrere Kräfte auf denselben, so ergibt sich die Resultante derselben… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aequivalenz der Bewegungen — (der Schiebungen [Translationen] und der Drehungen [Rotationen]). Zwei Bewegungen eines starren Punktsystems (Körpers) sind äquivalent, wenn sie es aus einer ersten Lage in dieselbe zweite Lage überzuführen vermögen. Eine Folge von zwei oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Seilpolygon [1] — Seilpolygon oder Kettenpolygon ist die Gleichgewichtsfigur eines vollkommen biegsamen, undehnbaren Fadens oder Seiles, das an bestimmten Punkten, K1, K2, K3, ... Kn (s. Fig. 1), von Kräften P1, P2, P3, ... Pn ergriffen ist. Die Punkte K heißen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dach [2] — Dach aus Eisenkonstruktion. Die Dächer in Eisen lassen sich nach der Art der überdeckten Räume einteilen, womit natürlich nicht gesagt sein will, daß nicht verschiedene Dachstuhlformen (s. Dachstuhl) dem nämlichen Zweck dienen können. Immerhin… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Frei aufliegende Balken — (Träger). Alle mit voller oder durchbrochener Wandung (Vollwand , Gitter oder Fachwerksträger) ausgeführten Träger, die auf zwei festen Stützen derart gelagert sind, daß zum mindesten der Druck auf eine der beiden Stützen stets lotrecht gerichtet …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Kräftepolygon — Links: vier verschiedene Kräfte; Rechts: Kräftepolygon. bezeichnet die resultierende Kraft Das Kräftepolygon oder Krafteck (seltener: Kraftpolygon oder Kräfteeck/Kräfte Eck) ist in der grafischen Statik die Figur, die entsteht, wenn man mehrere… …   Deutsch Wikipedia

  • Kräftepolygon — oder Krafteck, in der graphischen Statik die Figur, die entsteht, wenn man eine Anzahl Kräfte zeichnerisch so aneinander reiht, daß der Anfangspunkt jeder folgenden Kraft mit dem Endpunkte der vorhergehenden zusammenfällt. Das Kräftepolygon dient …   Lexikon der gesamten Technik

  • Reduktion [3] — Reduktion der Winkelgeschwindigkeiten und der Kräfte am starren Körper. Der Geschwindigkeitszustand eines unveränderlichen Punktsystems (starren Körpers) ist im allgemeinen eine Windungsgeschwindigkeit, bestehend in einer Winkelgeschwindigkeit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kräftepolygon — Kräftepolygon,   Kraft|eck, Statik: beim grafischen Zusammensetzen von Kräfte darstellenden gerichteten Strecken (Vektoren) entstehendes Polygon. Die Kräfte F1 bis Fn eines zentralen Kräftesystems ergeben bei Aneinanderreihung (Fußpunkt des… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»